Sorgenfreier Wohnungskauf
Beim Stockwerkeigentum gilt es, gängigen Stolperfallen aus dem Weg zu gehen: Die besten Tipps für den Kauf oder Verkauf von Wohnungen.
Einfach den Schlüssel umdrehen und in die Ferien fahren - viele Wohnungseigentümer geniessen die Flexibilität, die eine Eigentumswohnung gegenüber einem Haus mit sich bringt. Kein Garten, der gepflegt werden muss, weniger Verpflichtungen im Unterhalt und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Allesamt verlockende Argumente für diese moderne Form des Wohneigentums.
Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen oder verkaufen wollen, gibt es eine Reihe von Besonderheiten, die Sie beachten sollten:
ERKUNDIGEN SIE SICH NACH DEM STAND DES ERNEUERUNGSFONDS
Je nach Alter der Immobilie ist dieser von grosser Bedeutung, Ist der Erneuerungsfonds zu schwach dotiert, hat dies eine Nachschusspflicht für grössere bauliche Massnahmen zur Folge. Lassen Sie sich, wenn möglich, die Protokolle der Stockwerkeigentümerversammlungen der letzten zwei bis drei Jahre geben. Aus den Protokollen lässt sich im besten Fall auch ablesen, wie die Stimmung unter den Eigentümern ist, und wo Investitionsschwerpunkte liegen.
KENNEN SIE DIE NEBENKOSTEN
Häufig werden diese im Vergleich zu einem Einfamilienhaus unterschätzt. Bei einer Stockwerkeigentümergemeinschaft wird häufig eine externe Firma mit der Verwaltung beauftragt. Liftwartung, Hausabwart und der Unterhalt der gemeinschaftlichen Teile und Umgebung kommen im Vergleich zum Einfamilienhaus oftmals noch dazu. Bei einem Einfamilienhaus muss man selbstverständlich auch Unterhaltsarbeiten durchführen, für diese sind Sie aber allein verantwortlich.
ACHTEN SIE AUF DIE SCHALLDÄMMUNG
Früher wurde weniger massiv und schalldicht gebaut als heute. Wenn Sie mit Kleinkindern in eine Eigentumswohnung einziehen wollen, achten Sie auf die vorhandene Eigentümerstruktur. Generell spielt die Nachbarschaft eine nicht unwesentliche Rolle - schliesslich bildet sie zusammen eine Eigen-tümergemeinschaft. Bei Neubauten lohnt es sich, ein Blick auf die Balkon-, Terrassen- oder Sitzplatz-situation zu werfen. Wie steht es um Ihre Privatsphäre und die Besonnung der Aussenflächen? Für die Nutzung des Aussenraums ist es wichtig, sich das Stockwerkreglement im Detail anzuschauen.
Dieses regelt das Zusammenleben (Pflichten und Rechte der Eigentümer) in der Liegenschaft und enthält teilweise explizite Beschreibungen, wie Sie die Flächen nutzen und ausgestalten dürfen.
BLICKEN SIE OBJEKTIV AUF DIE EINRICHTUNG
Im besten Fall verstaut ein Wohnungsverkäufer seine persönlichen Gegenstände und Habselig-keiten, um einen sauberen und aufgeräumten Eindruck zu vermitteln. Bei bewohnten Eigentumswohnungen lohnt es sich, vor dem Verkauf zu entrümpeln und mit einer minimalistischen Dekoration den ersten Eindruck eines potenziellen Käufers positiv zu beeinflussen.
IST IHNEN FREIHEIT ODER INDIVIDUALITÄT WICHTIGER?
Zu guter Letzt ist dies die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen. Das Freiheitspotenzial einer Eigentumswohnung beschränkt sich wortwörtlich auf die eigenen vier Wände und bei gemeinschaftlichen Teilen ist gegenseitige Rücksichtnahme zentral. Ein Haus ermöglicht alleinige Nutzung, aber verpflichtet zur Gesamtverantwortung für das Objekt. Wo die neu gewonnene Zeit und Flexibilität für eine Eigentumswohnung spricht, ist die grundlegende Frage, was für Voraussetzungen Sie an Ihr neues Eigenheim stellen und wo Sie gegebenenfalls kompromissbereit sind. Hierbei empfehle ich in der Regel, eine Liste zu erstellen, mit Must haves und No-Gos, um Ihre Bedürfnisse besser zu visualisieren.
Erschienen im CASA, der Immobilienbeilage der Schaffhauser Nachrichten im September 2023.