Als Käufer einer Immobilie in der Region gibt es einiges zu beachten.

Legen Sie bereits vor der Suche fest, was Ihnen wichtig ist und welche Kriterien für Sie ein absolutes No-Go sind. Es ist sinnvoll, vor der aktiven Suche zunächst das Gespräch mit der Bank zu suchen. Die Bank kann Ihnen auf Basis des aktuellen Zinsumfeldes bereits erste Anhaltspunkte zur Tragbarkeit und Finanzierbarkeit geben.

Wenn es dann an die ersten Besichtigungen geht, ist es von Vorteil, sich vorab mit den Verkaufsunterlagen und der Lage der Immobilie zu beschäftigen, um sich vor Ort voll und ganz auf das Objekt konzentrieren zu können. Einige Informationen erhalten Sie meist nur auf Nachfrage. So müssen z.B. der Steuerwert, das Datum der letzten amtlichen Schätzung und der Eigenmietwert mit den Gegebenheiten vor Ort abgeglichen werden. Häufig sind die Immobilien nicht aktuell bewertet und daher zu hoch oder zu niedrig versichert. Das Verhältnis der Werte zu Prämien und Steuern kann den Kaufentscheid beeinflussen.

Achten Sie auch auf die Kriterien der Mikrolage. Wie ist die Anbindung an den öffentlichen Verkehr? Wie sind die Nachbarn? Achten Sie auf die Sonneneinstrahlung und auf die Eigenschaften der Umgebung. Diese Kriterien sind je nach Interessengruppe sehr unterschiedlich, aber es ist wichtig, sie vor einer Entscheidung und vor Ort abzuwägen.

Und nun kommen wir zu einem der wichtigsten Punkte. «Ich kann leider auch nicht hinter die Mauern schauen...» Altlasten und Gebäudeschadstoffe.

Es ist wichtig zu wissen, dass man als Käufer einer Immobilie keine Gewährleistungsansprüche hat, ausser bei vorsätzlich und arglistig verschwiegenen Mängeln. Vorabklärungen sind deshalb fast unerlässlich. Wenn Sie ein Gebäude kaufen oder renovieren wollen, das vor den 1990er Jahren gebaut wurde, besteht ein erhöhtes Risiko, dass asbesthaltige Materialien vorhanden sind. Deshalb ist es wichtig, vor einem verbindlichen Kaufangebot diese Aspekte durch einen Schadstoffexperten abklären zu lassen, um allfällige Mehrkosten (Spezialentsorgung, Arbeitsschutz etc.) bei der Kaufpreisfindung berücksichtigen zu können. Zudem lohnt sich in jedem Fall ein Blick in den ÖREB-Kataster (Register der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen). Der ÖREB-Kataster ist online und öffentlich zugänglich. Sie benötigen lediglich die Grundbuchnummer oder die Adresse der Liegenschaft und müssen im Tool noch die eine oder andere Einstellung vornehmen, um sich die Belastungen anzeigen zu lassen.

Im Kanton Schaffhausen ist es Sache des Käufers, sich vor der öffentlichen Beurkundung darüber zu informieren.

Wenn Sie sich für eine Immobilie entschieden haben, erläutere ich Ihnen gerne mein empfohlenes Vorgehen im zweiten Teil meines Blogs.

Zurück
Zurück

Sorgenfreier Wohnungskauf

Weiter
Weiter

Eigenmietwert - wird er bald abgeschafft?